

(Angebote für Kinder oder Jugendliche finden Sie auf der Seite "Kinderkurse".)
Fortbildung:
Das Gruppen-Programm wird auch als Schulprogramm bezeichnet.
Es kann aber auch schon mit jüngeren Kindern begonnen werden, was sinnvoll ist!
Der Einsatz ist in anderen Institutionen möglich.
Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte
z.B. ErzieherInnen, LehrerInnen, Sozial- und HeilpädagogInnen
Eine Teilnahme nur am ersten Tag ist geeignet für Lehrer, Ärzte und Therapeuten im Bereich Pädagogik und Kindesentwicklung, die ausschließlich den theoretischen Hintergrund kennenlernen und die Screening-Tests einsetzen möchten.
Kindergarten, Kindertagesstätte, Kita, Hort, Vorschuleinrichtung, Schule, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung
Neuromotorische Unreife ist ein signifikanter Faktor bei vielen kindlichen Lern-, Leistungs- und Verhaltensproblemen. Betroffene Kinder – Studien gehen von über 30 Prozent einer Population Vor- und Grundschüler aus – kämpfen mit erheblichen Lernbarrieren trotz guter Intelligenz und Begabung.
Durch die drastische Zunahme des Verlusts von Schulreife und Schulfähigkeit bei einer immer größer werdenden Gruppe Kindern soll die Verbesserung motorischer und sensorischer Funktionen des (Vor)Schulkindes stärker in den Focus treten.
Das INPP-neuromotorische (Vor)Schulprogramm ist speziell für Kindergruppen in (Vor)Schulen konzipiert worden, die das Programm gemeinsam ein Jahr lang ausführen. Übungen aus dem Übungsprogramm für (Vor)Schulen sind nicht für die Arbeit mit einzelnen Kindern bestimmt.
Fachkräften wird mit der Fortbildung ermöglicht, im Rahmen einer Institution mit einer Kindergruppe mit der INPP®-Methode zu arbeiten.
Sie leiten die Kinder möglichst täglich, über den Zeitraum eines Schuljahres, zu 2-4 Bewegungsübungen an.
Das dauert jeweils ca. 10-15 Minuten.
Das Training kann in Kleingruppen oder mit der ganzen Gruppe durchgeführt werden.
Das Programm ist nicht für einzelne Kinder bestimmt. Das Programm ermöglicht die Teilnahme aller Kinder.
Das Programm ist auf ein Schuljahr angelegt.
Zeichen und Symptome kindlicher Bewegungsauffälligkeiten in Schule und Kindergarten Die Bedeutung der Bewegung für sensorische Wahrnehmung und Koordination Verbindungen zwischen spezifischen Lernproblemen und sensomotorischen Dysfunktionen Was ist neuromotorische Unreife? Frühkindliche Reflexe als Reifezeichen für die Funktionsfähigkeit des zentralen Nervensystems und als Maßstab für Verbesserungen als Folge des INPP Programms Einführung in den Gebrauch der INPP-Screening Tests bei neuromotorischer Unreife
Einführung in das tägliche Bewegungsübungsprogramm Praktische Einübung in Kleingruppen Organisatorische Fragen zur Anwendung des Neuromotorische Schulreifeprogramms in der pädagogischen Einrichtung
Teilnahme nur an Tag 1: 200,- Euro
Teilnahme an Tag 1 und 2: 250,- Euro (Ermäßigungen für mehrere KollegInnen einer Einrichtung möglich)
Sie benötigen zum Kurs das Kursbuch “Neuromotorische Schulreife. Testen und Fördern mit der INPP®-Methode“ von Sally Goddard Blythe, Verlag Hogrefe.
Sie können das Buch bei mir mit Ermäßigung bestellen, was aber nur bei Präsenz-Veranstaltungen und für Teams sinnvoll ist.
Bei Buch7, dem sozialen Buchhandel (spendet 75% des Gewinns an Sozialprojekte ohne, dass Sie mehr zahlen) könnten Sie es hier versandkostenfrei bestellen.
https://www.buch7.de/produkt/neuromotorische-schulreife-sally-goddard-blythe/1040612356?ean=9783456861395
Ich stelle auf Anfrage gerne einen passenden Kurs/Onlinekurs zusammen.
Diese Fortbildung ist auch als 2/3-tägige Inhouse-Veranstaltung buchbar! (Insg. 16 Std.)
Bitte schreiben Sie mir bei Interesse, dann informiere ich Sie über neue Termine!
Die nächsten Kurse sind am:
• 30.9./1.10.2023 (Samstag/Sonntag)
• 30.9. + 7.10.2023 (2x Samstags)
• 2./3. März 2024 (Samstag/Sonntag)
• 2. + 16. März 2024 (2x Samstags)
Weitere Termine für 2023 und 2024 folgen - ggf. gerne nachfragen!
PädagogInnen, die an diesem Fortbildungskurs teilgenommen haben, könnten folgendermaßen vorgehen:
Sie können von mir, über den Kurs hinaus, bei allen Schritten meine Unterstützung bekommen!
Bitte sprechen Sie mich darauf an.
INPP® kann hier auf gelungene durchgeführte INPP®-Programme verweisen.
Es können z.B. positive Veränderungen bei den Kindern in den Bereichen Leistung, Lernen (z.B. Lese- und Schreibgeschwindigkeit) und Verhalten beobachtet werden.
Northeastern Education and Library Board (NEELB) 2004. An evaluation of the pilot INPP® movement programme in primary schools in Northern Ireland. Final Report. Prepared by Brainbox
Research Ltd for the NEELB. neelb.org.uk
North Eastern Education and Library Board (NEELB) 2004. An evaluation of the pilot INPP movement programme in primary schools in Northern Ireland. Final Report. Prepared byBrainbox Research Ltd for the NEELB. neelb.org.uk
Goddard Blythe SA, 2005. Releasing educational potential through movement. A summaryof individual studies carried out using the INPP Test Battery and Developmental ExerciseProgramme for use in Schools with Children with Special Needs. Child Care in Practice11/4:415-432.
Goddard Blythe SA, 2011. Neuromotor maturity as an indicator of developmental readinessfor education. In: Movement, vision, hearing – the basis of learning. Kulesza EM (Ed).Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej im. Marii Grzegorzewskiej. Warsaw.
Sie finden Studien und Forschungsprojekte auf:
www.inpp.org.uk/research-publications/research/published-research-into-the-use-of-the-inpp-programme-in-schools
Auch hier: https://inpp.info/forschung https://inpp.info/forschung und hier: https://inpp.info/fachartikel https://inpp.info/fachartikel
Melden Sie sich jetzt per E-Mail, telefonisch bei mir.
Telefon: 089/46 22 13 53
E-Mail: mail@keytochoice@web.de
(Hinweis: Mit einer Anmeldung erkennen Sie meine AGB an.)
Alles Lernen, jede Entwicklung beruht auf vielfältigen Formen der Bewegung. Welche Funktion hat Bewegung für Kinder? Wie hängen Selbstbewusstsein und Bewegung zusammen? Macht Bewegung wirklich schlau? So lernt das Gehirn. Umsetzungen im pädagogischen Alltag. Im Kurs werden Ihnen Möglichkeiten gegeben, die Inhalte durch kurze praktische Einheiten zu erfahren, damit Ihnen die Erkenntnisse im Alltagstrubel verfügbar sind.
16.06.2023, Freitag 18:00 bis 21:00 Uhr
Kursnummer 7333
Anmeldung:
Evang. Familien-Bildungsstätte Elly-Heuss-Knapp
Telefon: 089/ 552241-0
E-Mail: efbs@efbs-muc.de
Internet: www.elly-muenchen.de
Direktlink zu den Veranstaltungen:
Möchten Sie frische Ideen? Mit wenigen Mitteln können Sie immer neue, interessante Bewegungsangebote für die Alltagssituationen bei Ihnen erschaffen. Sie lernen, wie Sie selbst leicht kreative Möglichkeiten mit Klein- und Turnmaterial entwickeln können. Dazu gibt es Hintergrundwissen, Spiele und Lieder, die sich in der Praxis gut bewährt haben. Wir probieren im Kurs vieles selbst aus, so dass Sie es direkt in Ihrer Arbeit einsetzen können.
22.04.2023,
Samstag 09:30 bis 13:30 Uhr
Kursnummer 7318
Anmeldung:
Evang. Familien-Bildungsstätte Elly-Heuss-Knapp
Telefon: 089/ 552241-0
E-Mail: efbs@efbs-muc.de
Internet: www.elly-muenchen.de
Direktlink zu den Veranstaltungen: www.elly-muenchen.de/?s=Pollmer
Das sind die "Sahnestückchen", die den Tag mit Kindern zu gelungenen Tagen werden lassen. Spiele für verschiedene Gelegenheiten und Lieder sind die Grundausstattung jeder Kinderbetreuungsperson. Im Kurs gibt es viel zum Ausprobieren, Kennenlernen und natürlich zum Mitnehmen und Weitergeben. >
Termine 2022: Advent: 23.11.22
Jeweils 1 Abend Uhr
weitere Termine folgen.
Kosten: 17,00 €
In manchen Kursen noch Plätze frei!
13.11.2023
Montag 18:30 bis 20:00 Uhr
Kursnummer 7371 O
Anmeldung:
Evang. Familien-Bildungsstätte Elly-Heuss-Knapp
Telefon: 089/ 552241-0
E-Mail: efbs@efbs-muc.de
Internet: www.elly-muenchen.de
Direktlink zu den Veranstaltungen: www.elly-muenchen.de/?s=Pollmer
Viele Kinder kommen immer "unfertiger" in die Einrichtungen. Sie können nicht entspannt sitzen, sind unkonzentriert und wichtige motorische Fertigkeiten sind nicht altersgemäß entwickelt. Die Anwendung scheinbar einfacher körperlicher und geistiger Grundfähigkeiten sind schnell emotional belastend und mit Stress verbunden, wenn diese nicht früh ausreichend integriert wurden. In der Folge fühlen sich die Kinder oft überfordert und die Anforderungen erscheinen zu hoch.
Mit leicht anwendbaren Übungen aus der Kinesiologie und der INPP-Entwicklungsförderung (umganssprachlich auch "Reflexintegration") kann die emotionale, mentale und körperliche Balance hergestellt werden. Die Kinder können so besser Lernen und entwickeln mehr Möglichkeiten für ihren Alltag. Sie können die Übungen selbst ausprobieren, damit Sie es leichter anwenden können.
Zeitrahmen: Anpassbar von 30 Minuten Schupperkurs bis mehrstündiger Workshop
Die Konditionen richten Sich nach individuellen Rahmenbedingungen. Ich erstelle Ihnen gerne ein Angebot.
Haben Sie Fragen oder möchten gleich beginnen?
Kontaktieren Sie mich telefonisch oder per Mail.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!
Anmeldung telefonisch: 089/46 22 13 53
Anmeldung per E-Mail: mail@keytochoice.de
Hier surfen Sie weiter :